· 

Wintersonnenwende am 21.12.2024

Die Tage werden wieder länger ...

Wintersonnenwende / Tijana Lucovic (Bild: x.com/B_Strawbridge)
Wintersonnenwende / Tijana Lucovic (Bild: x.com/B_Strawbridge)

 

Steht die Sonne senkrecht über dem südlichen Wendekreis der Erde, dann ist bei uns auf der Nordhalbkugel Wintersonnenwende. Da hat man den kürzesten Tag und die längste Nacht. In diesem Jahr 2024 ist die Wintersonnenwende bei uns heute, am 21. Dezember, um 10:21 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

 

Unsere eigene zeitliche Wahrnehmung hängt von dem Ort ab, an dem wir uns gerade befinden. Je nördlicher der Ort, umso kürzer der Tag.

 

Zusammenhang Erdneigung und Sonnenstrahlung / Grafikgrundlage von 2023: www.welt.de
Zusammenhang Erdneigung und Sonnenstrahlung / Grafikgrundlage von 2023: www.welt.de

 

Weil das Sonnenjahr ca. 6 Stunden länger ist als das Kalenderjahr, sind Datum und Zeit nicht immer gleich, sondern im Zeitraum 21./22.12., selten auch am 20.12..

 

Hier ein Winersonnenwendgruß von Patrick Dexter (x.com/patrickdextervc). Er spielt für uns das Wexford Carol, eines der ältesten erhaltenen Weihnachtslieder. "Es soll im 12. Jahrhundert in Irland geschrieben worden sein, aber die Melodie ist möglicherweise viel älter und wurde ursprünglich zur Feier der Wintersonnenwende gesungen. Frohe Sonnenwende aus dem Westen Irlands."

 

 

Zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende bei uns auf der Nordhalbkugel ist die Nordhalbkugel der Erde am weitesten von der Sonne abgewandt. Wir sehen das daran, dass an diesem Tag mittags die Sonne am tiefsten über dem Horizont steht. Wenn die Sonne an so einem Wintertag überhaupt zu sehen ist ... Kleines Video dazu HIER.

 

Es bedeutet also bei aller astromomischer Komplexität eins: Die Tage werden länger. Es gibt wieder mehr Licht. Eine lebensbringende, hoffnungsfrohe Aussicht. Zwar sind wir noch weit vom Frühling entfernt, haben aber doch die Wende zum Hellen schon vollzogen.

 

Ein gutes Gefühl.

 

***

 

Bilder des kürzesten Tages dieses Jahr: